Ausstattung des Schiffs

Skulpturen

Hl. Anna, Schutzpatronin der Leinenweber, Barock um 1750
Hl. Anna, Schutzpatronin der Leinenweber, Barock um 1750
Hl. Joseph, Schutzpatron der Bauhandwerker, Barock um 1750
Hl. Joseph, Schutzpatron der Bauhandwerker, Barock um 1750
Hl. Stefan, Steinskultur um 1360, ehemals Hauptportal, Patron des Bistums Metz
Hl. Stefan, Steinskultur um 13. Jhd., ehemals Hauptportal, Patron des Bistums Metz
Hl. Bartholomäus, Schutzpatron der Fleischer, Barock um 1750
Hl. Bartholomäus, Schutzpatron der Fleischer, Barock um 1750
Hl. Eligius, Schutzpatron der Schmiede und Schlosser, Barock um 1750
Hl. Eligius, Schutzpatron der Schmiede und Schlosser, Barock um 1750
Hl. Wendelin, Steinskultur um 1360, ehemals Hauptportal, älteste Darstellungsart als Mönch mit Buch und Abtsstab
Hl. Wendelin, Steinskultur um 13. Jhd, ehemals Hauptportal, älteste Darstellungsart als Mönch mit Buch und Abtsstab
Hl. Severin, Schutzpatron der Wollweber und Tuchscherer, Barock um 1750
Hl. Severin, Schutzpatron der Wollweber und Tuchscherer, Barock um 1750
Hl. Johannes, Schutzpatron der Bäcker und Müller, Barock um 1750
Hl. Johannes, Schutzpatron der Bäcker und Müller, Barock um 1750
Hl. Crispinus, Schutzpatron der Schuhmacher und Gerber, Barock um 1750
Hl. Crispinus, Schutzpatron der Schuhmacher und Gerber, Barock um 1750
Hl. Michael, Schutzpatron der Kaufleute, Barock um 1750
Hl. Michael, Schutzpatron der Kaufleute, Barock um 1750

Sonstiges

Kanzel aus dem Jahre 1462

Gestiftet von Kardinal Nikolaus von Cues, Pfarrer zu St. Wendel. Drei Wappen: Nikolaus Cusanus mit Krebs und Kardinalshut, Erzbistum Trier, Johann II. von Baden, Trierer Erzbischof und Kurfürst. Der Kanzeldeckel ist später ergänzt worden.

  • Kanzel aus dem Jahre 1462

Weihwasserbecken/ Taufstein aus farbigen Marmor

18. Jh., stammt aus der Abtei Tholey, um 1795 erworben, Abdeckung aus dem 20. Jh.

Taufstein aus farbigen Marmor

Gotische Wandnische

Vergitterte Wandnische mit Reliquienbehältnis, das mit Achaten besetzt ist

Marien-Ikone, Ende 19. Jh., Ablass von Papst Leo XIII.

Marienikone

Nordwestliche Seitentür, innen

  • Nordwestliche Seitentür

Wappen Papst Johannes XXIII., der die Kirche zur Basilica minor erhoben hat

Relief mit Darstellung des hl. Martin, der mit dem Bettler den Mantel teilt, dabei der leidende Christus und ganz rechts kniend der hl. Wendelin als Nachfolger Christi. Stein, um 1300

  • Relief Darstellung des hl. Martin

Gedenkstein der Patrizierfamilie Schrotig von 1615

Witwe Maria Schrotig geborene Dhame ließ den Stein bald nach dem Tode ihres Mannes Johann Schrotig und ihres einzigen jung verstorbenen Sohnes Wilhelm setzen. Die erblindete Schwester des Stadtschultheißen Dhame verbrachte ihr Lebensende in frommer Demut und Gläubigkeit. Zu Füßen des Gekreuzigten sind neben Maria und Johannes auch in Ehrfurcht betend die Mitglieder der Familie Schrotig dargestellt.

Gedenkstein der Patrizierfamilie Schrotig von 1615

Geschlossene Beichtstühle, Anfang 19. Jahrhundert

Südwand
Südwand
Südwand
Südwand
Nordwand
Nordwand
Nordwand
Nordwand

Gedenktafel für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges aus der Pfarrei St. Wendelin

Den Entwurf fertigte der Münchener Künstler Georg Busch.

Gedenktafel für die Gefallenen der beiden Weltkriege
Gedenktafel für die Gefallenen der beiden Weltkriege

Offener Beichtstuhl, 18. Jahrhundert

Offener Beichtstuhl, 18. Jahrhundert
Offener Beichtstuhl

Bänke und Gestühl mit kunstvoller Schnitzerei Ende 19. Jh

Taube mit Palmzweig
Taube mit Palmzweig
Taube und Rosette
Taube und Rosette
Rosette
Rosette
Herz-Jesu
Herz-Jesu

Relief mir Darstellung des Judas, Holz, 20. Jh

Judas-Darstellung
Judas-Darstellung

Relief mit Darstellung des hl. Antonius, Holz, 20. Jh.

Darstellung des hl. Antonius
Darstellung des hl. Antonius

Gotische Wandnische mit Reliquar

Dukatenhäuschen
Dukatenhäuschen
mit Schloss
mit Schloss

Tür

In der Südwand des Schiffes befindet sich weit über dem Boden ein kaum mehr zu deutende kleine Tür mit sauber gehauenen Profilsteinen. Das verschließende Türblatt aus Holz ist polychrom gefasst und scheint sekundär genutzt zu sein

Tür
Tür

Opferstöcke

Opferstöcke
Opferstöcke

Orgel

Gesamtansicht
Gesamtansicht
Details der Orgelempore
Details der Orgelempore
Figurenschmuck
Figurenschmuck
König David
König David
Musizierende Engel
Musizierende Engel

Sakristei

In der Sakristei werden eine Reihe bedeutender liturgischer Gerätschaften verwahrt:

  • ein Prozessionskreuz, um 1400
  • Monstranz in Form eines kleeblattendigen Kreuzes, um 1460
  • Eine Strahlenmonstranz, 1751
  • Messkelche aus den Jahren 1369, 1751, 1918 und 1920
footporno.netfootgo.orgvideotickling.netok-porn.org